Reparatur Fällgreifer

Wenn Ihre Machinen oder Werkzeuge defekt sind, können Sie Ihre Arbeit nicht zeitgerecht ausführen und müssen unter Umständen Ausfälle in Kauf nehmen. Wir reparieren Ihre Geräte kostengerecht und schnell, damit Ihre Ausfälle und Reparaturinvestitionen möglichst gering bleiben.

Abgerissene Schrauben in Schwungscheibe

Abgerissene Schrauben gerade hochfeste Schrauben in empfindlichen und hoch belasteten Bauteilen müssen mit präzisen Methoden entfernt werden, um die teuren Bauteile nicht zu beschädigen und weiter nutzen zu können. Daher setzen wir hier auf unsere Werkzeugmaschinen und erfahrenen Mitarbeiter.

Achsträger Eicher

Ersatzteile gerade für ältere Maschinen und insbesondere seltene Ausführungen sind kaum noch oder zu sehr hohen Preisen zu bekommen. Wir haben uns auf die Instandsetzung genau solcher Bauteile spezialisiert. Im ersten Schritt überprüfen wir alle Funktionsmaße und prüfen, ob eine Instandsetzung noch möglich ist. Hier lassen sich unsere erfahrenen Werkzeugmacher immer wieder kreative Lösungsansätze einfallen. Sie profitieren von unserem Know How und unserer Erfahrung. Sollte einmal kein Ersatzteil mehr in Stand gesetzt werden können, ist unser Werkzeugbau in der Lage auch komplett neue Teile an zu fertigen.

Frontlader (Robust F30)

Der Frontlader ist ein vielseitiger und schneller Helfer auf Feld und Hof. Seine Drehpunkte werden häufig belastet und gerade bei Einsatz in dreckigen Umgebungen treten hier schnell Verschleißerscheinungen auf. Hier gilt es immer Wachsam zu sein, gut zu Schmieren und die Verschleißteile frühzeitig zu wechseln um keine teureren Reperaturen zu riskieren.

Bolzen und Zapfen (Pflug)

Buchsen

Buchsen werden häufig als Verschleißteile für Drehlager genutzt. Wenn diese rechtzeitig ausgewechselt werden, gewährleisten sie die Einsatzbereitschaft der teuren und häufig komplizierten Bauteile. Achten Sie auf eine frühzeitige Instandsetzung der Buchsen um wesentlich teurere Reparaturen zu vermeiden.

Lenkzylinderaufnahme

teure Bauteile werden bei uns fachmännisch unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden in Stand gesetzt. Hier als Beispiel eine ausgeschlagene Lenkzylinderaufnahme. Wenn der Konus, wie in diesem Fall, bereits zu stark ausgeschlagen ist und nicht mehr nachgearbeitet werden kann, fertigen wir individuell neue Aufnahmenteile und setzen so für Sie seltene, oder teure Bauteile mit hohem Qualitätsstandard wieder kostengünstig in Stand.

Schaufelversteifung

Im Laufe der Zeit werden die Maschinen auf einem Hof, oftmals gegen größere Maschinen eingetauscht, um den wachsenden Flächenleistungen nachzukommen. Viele Anbaugeräte werden somit im Laufe der Zeit zu klein oder zu schwach für die neuen Trägerfahrzeuge. Wir verstärken Ihre in die Jahre gekommenen Anbaugeräte wo sinnvoll, wie in diesem Beispiel. Hier wurde ein Futterschaufel zum Einsatz als Sandladeschaufel mit Streben verstärkt um den harten Einsatz im Satz besser Stand halten zu können.

Schaufelschneiden

Schaufelschneiden im täglichen Einsatz unterliegen dem Verschleiß. Oftmals werden vom Erstausrüsten Standardschneiden ohne besondere Verschleißschutz verbaut. Aber auch besonders robuste Schaufeln unterliegen dem Verschleiß. Wir wechslen Ihre verschließenen Schneiden fachgerecht aus und ersetzen diese durch Schneiden der HARDOX-Güte. Diese Bleche sind nachträglich gehärtet und weisen eine Härte von ca. 400 bis 500 HBW (Härteangabe nach Brinell) auf. Ihre Streckgrenze liegt dabei bei über 1000 MPa. So wird eine hohe Standzeit der neuen Schneide gewährleistet.

Antriebswelle

Manche Antriebseinheiten sind oft so alt, dass keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Hier sehen Sie die beispielhafte Instandsetzung einer Getriebeeingangswelle. Das Getriebe ist einem Notstromaggregat vorgelagert, um mit verminderter Zapfwellendrehzahl die nötige Aggregatsdrehzahl zu erreichen um so Kraftstoff zu sparen.

Die Wellen werden für eine dauerhafte Reparaturschweißung vorbereitet, in Spann- und Rundlaufvorrichtungen zueinander ausgerichtet, verschweißt und final nachgedreht, sowie für eine zusätzliche Stützhülse vorbereitet. Diese wird dann final verschweißt und die gesamte Welle nochmals nachgeplant, um eine Unwucht durch ungleiche Formgebung zu vermeiden.